Zum Inhalt springen
Home » Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Wie funktioniert der City & Food Walk (CFW)?

Lade die App herunter (siehe QR-Code) und kaufe ein Ticket pro Person für den CFW deiner Wahl. Du erhältst dann per E-Mail einen Lizenzschlüssel, um die App zu aktivieren. Pro Ticket gibt es einen Lizenzschlüssel.
Wähle in der App den entsprechenden CFW aus, gib den Lizenzschlüssel ein und starte den Rundgang.
Achtung: Der Lizenzschlüssel besteht aus Großbuchstaben (Groß- und Kleinschreibung beachten), einem Bindestrich und Zahlen. Gib ihn genau ein, um die App nutzen zu können.
Der Walk ist an den Öffnungstagen und -zeiten der teilnehmenden Partnergeschäfte möglich – in der Regel von Dienstag bis Samstag. An Wochentagen sind die meisten Geschäfte von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Samstags können die Öffnungszeiten abweichen, manche Geschäfte schließen früher. Wir empfehlen, zwischen 10:00 und 13:00 Uhr zu starten.
In Amsterdam sind die Partner auch montags geöffnet, vier von fünf sogar sonntags. Feiertage, besondere Anlässe und gelegentliche Schließungen vorbehalten.
Siehe auch die Schnellstartanleitung und Longread am Anfang des gewählten CFW.

Wie folge ich der Route?

Die Route folgt einer nummerierten Reihenfolge. Du beginnst am Startpunkt und gehst dann weiter zu Nr. 1, dann Nr. 2 usw.
Zu jeder Sehenswürdigkeit gibt es Informationen. Die App verwendet Geofencing, wenn dein Standort aktiviert ist. Sobald du in der Nähe einer Station bist, erscheint die Information automatisch. Du kannst jederzeit zurückgehen, überspringen oder weitergehen.

Was begegnet mir unterwegs?

Jede Route bietet eine schöne Strecke, ein kulturhistorisches Thema sowie spannende Geschichten, Fakten und Bilder – manchmal auch Videos.
Pro Route nehmen vier bis fünf Food-Partner teil – z. B. Bäcker, Kaffeegeschäfte, Fischläden und kleine Gastronomiebetriebe wie Kioske oder Imbisse.
An jedem Standort erhältst du eine kleine Kostprobe – im Ticketpreis inbegriffen. Du musst nichts bezahlen, es sei denn, du kaufst zusätzlich etwas.
Jede Station bietet auch ein spezielles Angebot, sichtbar in der App.
In Amsterdam ist das Jüdische Historische Museum als Kulturpartner dabei. Dort gibt es keine Kostprobe, aber Ermäßigung auf den Eintritt. Ein Besuch im Museumscafé ist mit einem Upgrade im Ticket enthalten.

Wie viele Tickets benötige ich?

Du benötigst ein Ticket pro Person. Gegen Vorlage des Tickets/Lizenzschlüssels erhält jede Person eine Kostprobe bei den teilnehmenden Partnern.

Müssen alle Teilnehmer die App herunterladen?

Das ist nicht zwingend notwendig. Eine Person kann die App herunterladen und gemeinsam mit den anderen die Route gehen.
Um jedoch alle Informationen, Bilder und Audiodateien voll nutzen zu können, ist es empfehlenswert, wenn jeder die App installiert.
Unabhängig davon benötigt jede Person ein eigenes Ticket, um die Kostproben zu erhalten.

Wie früh muss ich ein Ticket kaufen?

Tickets können bis zum selben Tag gekauft werden – vorausgesetzt, die Partner haben geöffnet (siehe jeweilige Öffnungszeiten).
Nach dem Kauf ist das Ticket zwei Wochen gültig. Wird es in diesem Zeitraum nicht genutzt, erfolgt keine Rückerstattung.

Kann ich ein Ticket stornieren?

Nein, eine Stornierung oder Rückerstattung ist nach dem Kauf nicht möglich.

Wie viele Partner machen mit?

Jeder CFW hat fünf Food-Partner. Wir garantieren, dass von Dienstag bis Samstag mindestens vier geöffnet sind, streben aber fünf an.
Aufgrund von Feiertagen, besonderen Anlässen oder spontanen Schließungen kann das variieren.
In Amsterdam sind die Partner auch montags geöffnet, vier von fünf auch sonntags.
Die aktuellen Öffnungszeiten findest du auf unserer Website.
Sollten ausnahmsweise weniger als vier von fünf Partnern geöffnet sein, erhältst du nach einer Reklamation 50 % Erstattung (siehe Kontaktinfo).
Die Partner bieten Essen und Trinken auf eigene Verantwortung an. CFW haftet nicht für Schäden, Unannehmlichkeiten oder Beschwerden, die durch den Besuch der Partner entstehen.

Wie sieht es mit Verkehrsregeln aus?

Teilnehmer sind selbst verantwortlich für die Einhaltung der geltenden Verkehrsregeln. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. CFW haftet nicht für Schäden, Unfälle oder andere Folgen der Teilnahme.

Ist der CFW rollstuhlgerecht?

Grundsätzlich ja – auch wenn das Pflaster in manchen Innenstädten (z. B. Kopfsteinpflaster) nicht optimal ist. Die Partner sind in der Regel mit dem Rollstuhl erreichbar.

Wer organisiert den CFW?

Der CFW ist eine Non-Profit-Initiative von Delicio BV aus Nunspeet und hat das Ziel, zu einer gastfreundlichen Lebensumgebung beizutragen.

Welche Angebote gibt es?

In der App hat jeder Partner eine eigene Station. Dort kannst du nachlesen, welches Angebot es gibt.